Milben beim Hund
Schüttelt ihr Hund oft seinen Kopf, kratzt sich häufiger an den Ohren oder hält seinen Kopf untypisch zur Seite? Dann könnte ihr Tier von einer Milbenart befallen sein. Viele Hundebesitzer haben bestimmt schon einmal davon gehört und versucht ihren Hund davon zu befreien, andere aber wissen vielleicht nicht einmal um den Befall ihres Hundes, da eindeutige Symptome falsch gedeutet bzw. erst garnicht beachtet wurden. Milben können einem Hund allerdings ganz heftig zusetzen. Der Ohrmilbenbefall kann an einem dunkelrötlich bis schwarzen Sekret im Gehörgang des Hundes erkannt werden. Die Milben können sich aber auch an anderen Stellen des Hundekörpers (Augen oder Nase) ausbreiten. In jedem Fall ist es äußerst unangenehm für ihr Tier und sollte behandelt werden, denn durch ständiges Kratzen an den befallenen Stellen können weitere Entzündungen entstehen/auftreten, die dann eventuell nicht mehr so leicht zu behandeln sind.
Milbenfrei - So habe ich es geschafft!
Richtig Säubern!
Links im Bild sehen sie das Ohr meines Labradorrüden "Ari". So sollte ein gesundes, milbenfreies Ohr eigentlich aussehen. Um den Milben von vornherein keine Chance zu geben ist es wichtig, dem Hund mehrmals wöchentlich die Ohren bzw. Augen (die Stellen, die von Milben am liebsten befallen werden) mit geeigneten Feuchttüchern auszuputzen. Ich bestelle immer PET Vital Feuchtücher (PZN 0969675) online. 1. weil man sie nirgends günstiger findet und 2. weil ich mit diesen Tüchern gute Erfahrungen gemacht habe. Damit können sie das Ohr ihres Vierbeiners dann ganz behutsam, aber ordentlich ausputzen. Wickeln sie sich dazu eines der Feuchttücher um den Zeigefinger (bitte achten sie darauf, dass sie keine langen/spitzen Fingernägel haben, um das Tier nicht zu verletzen) und säubern sie so behutsam das Ohr ihres Hundes. Dabei bitte darauf achten immer schön von innen nach aussen zu putzen, um den Dreck nicht noch weiter ins Ohr zu schieben. Für das andere Ohr wird jetzt natürlich ein neues Tuch genommen und in gerade beschriebener Weise gesäubert.Es ist wirklich wichtig, die Ohren, Augen und Nasen ihrer Hunde desöfteren von Schmutz zu befreien, fangen sie am Besten nicht erst an wenn es schon zu Milbenbefall gekommen ist, sondern Säubern sie regelmäßig, ihr Hund wird es ihnen danken!
Homöopathie statt Chemiekeule
Neben dem regelmäßigen Ausputzen/Säubern der befallenen Stellen habe ich dann in Zusammenarbeit mit einer Apothekerin einen Plan ausgearbeitet, um den Milben den Kampf anzusagen. Dabei war mir sehr wichtig nicht gleich die "harten Geschütze" aufzufahren, denn wer weiss was daraufhin für Nebenwirkungen entstehen können. Ich entschied mich für eine homöopathische Behandlung. Die Wirkung beim Menschen ist zwar umstritten, aber bei Hunden gibt es jede Menge Erfolgsgeschichten. Meine Behandlung stützt sich im Prinzip auf 3 verschiedene homöopathische Produkte, die sowohl bei akutem Milbenbefall aber auch als prophylaktischer Schutz vor Milbenfall angewendet werden können. Ein Milbenbefall deutet so gut wie immer auf ein geschwächtes Immunsystem ihres Hundes hin. Um das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte anzukurbeln gebe ich zweimal täglich Propolis D12 Globuli (PZN 7459256). Dabei ist wichtig, nicht einfach zum Fressen dazu geben, sondern unabhängig vom Fressen unter die Zunge legen. Die Mundschleimhaut sollte neutral sein und die Gloubli sollten nicht direkt runtergeschluckt werden, deshalb unter die Zunge legen! Neben den Propolis Globuli ebenfalls einmal täglich Silicea D12 Globuli (PZN 1785670), auch hier wieder unter die Zunge legen. Positiver Nebeneffekt dieser Silicea Globuli ist ein gesundes, glänzendes Fell. Das war es eigentlich schon! Bei regelmäßiger Einnahme der Globulis und ständigem Säubern sollten die Milben auf Dauer verschwinden bzw. bei prophylaktischer Behandlung erst garnicht auftreten. Ruhen sie sich also nach der Bekämpfung der Milben also am Besten nicht aus und setzen sie die Behadlung fort, um dem Milbenbefall vorzubeugen.Bei akuter Entzündung
Sollte ihr Hund allerdings durch Kratzen oder Ähnlichem eine akute Entzündung an den milbenbefallenen Stellen vorweisen, gibt es zusätzlich die Hepar Sulfuris D12 Globuli (PZN 1773075). Hiervon täglich 2-3 mal 5 Globuli unter die Zunge legen, um der Entzündung entegegenzuwirken. Zusätzlich können sie bei Ohrmilbenbefall das Ohr mit Kochsalzlösung ausspülen (nicht bei befallener Nase oder Augen mit Kochsalzlösung behandeln!!).Behandlung - Kurz und Kompakt
Kurz und kompakt zusammengefasst, was sie alles benötigen + Links:Weitere Artikel
Ich hoffe ich konnte ihnen mit diesen Ausführungen helfen, wie gesagt bei meinem Hund hat das sehr gut funktioniert. Ich kann ihnen allerdings keine Garantie darauf geben, finde aber es ist ein Versuch wert bevor man mit aggressiveren Produkten an den Milbenbefall herangeht. Ich bitte sie auch zu beachten das dies lediglich ein Erfahrungsbericht ist, ich bin kein Tierarzt und kann diesen auch nicht ersetzen. Ich berichte lediglich aus Erfahrung.
Twittern
Weitere Artikel
-
Muss ich meinen Hund versichern?
Viele Leute stellen sich diese Frage erst garnicht, es kann aber äußerst wichtig sein sich mal damit zu beschäftigen...
-
Zecken beim Hund
Zecken richtig entfernen, so geht es...
-
Tricks für ihr Haustier
Hier finden sie einige Tipps wie sie ihrem Haustier nützliche und auch lustige Tricks beibringen können. Spass für Hund und Hundehalter...
Alles rund um den Hund
-
Ferienwohnungen mit Hund/Urlaub mit Hund
Sie fahren gern in den Urlaub und möchten ihren Hund mitnehmen. Tipps für die Besten Adressen...
-
Hund bellt! - Was kann ich tun?
Hunde & Bellen gehört zusammen, doch es kann auch lästig sein. Was man dagegen tun kann!
-
Hundespiele
Powern sie ihren Hund mal richtig aus, mit diesen Hundespielen schläft ihr Vierbeiner garantiert abends eher ein!